Trieb

Trieb
1. Nicht aus sinnlichem Triebe, nein, aus christlicher Liebe, sagte der Pfaff, als er bei der Dirn' schlief.Junker und Pfaffen, II, 264.
*2. Trib und Trát, Trât und Trib, Hutung und Drusch.
Gehört zu den auf t anlautenden (alliterirenden) Redensarten der deutschen Sprache, welche C. Schulz in Herrig's Archiv (Bd. 50) zusammengestellt hat. Zu den unter Schlimm, Schloss 57, Seide 11 und Stock 105 bereits aufgeführten Redensarten dieser Art, füge ich hier die auf t anlautenden bei: Tag und Thau (vör Dau un Dog upstan, in Mecklenburg vor Tagesanbruch); Teufel und Tod, den tiufl und den tôt (Vrid., 67, 9); tür und tôr (Biterolf, 1648); Tiegel und Topf, Topf und Tiegel (= alles Küchengeräth, niederdeutsch Putt und Pann); op den tormen und tinnen (Soester Fehde, S. 684); tins und tribut (Braunschw. Kron., 304); mit torwe und twige (übergab der Besitzer eines Gutes seinem Nachfolger; Grimm, Rechtsalt., 114); trotz und trutz, trutz und trotz (Fastnachtspiel, I, 401, 1); ⇨ Treff(s.d. 1) ist Trumpf; Tugt und Tür (Zucht und Zierde; he wêt nid von Tugt un von Tierde).
3. Trieb macht Lieb'.Simrock, 10482; Körte, 6055; Lehmann, II, 626, 30.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trieb — Trieb, 1) die beharrlich wirkende, einem Dinge inwohnende Ursache einer Thätigkeit, insofern ihr eine Richtung auf einen bestimmten Zweck beigelegt wird. Man wendet dabei diesen Begriff nicht sowohl im Gebiete der leblosen Natur an, wo man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trieb [1] — Trieb, soviel wie junger Sproß. Im psychologischen Sinne die Tendenz gewisser Gefühlszustände, sich unmittelbar in zweckmäßige, d. h. solche Bewegungen umzusetzen, die geeignet sind, ein vorhandenes Unlustgefühl zu beseitigen, bez. ein Lustgefühl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trieb [2] — Trieb (Getriebe, Ritzel), kleines Zahnrad, das in ein großes eingreift (z. B. bei Uhren) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trieb [3] — Trieb, Nebenfluß der Elster, s. Vogtländische Schweiz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • trieb — Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑treiben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trieb — ↑Appetenz, ↑Konation, ↑Libido, ↑Nisus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trieb — Sm std. (9. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Stammwort. Zunächst von (Vieh) treiben und forttreiben abhängig, dann als Eifer, Energie, innerer Antrieb . So wird es auch zum Fachwort der Psychologie. deutsch s. treiben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trieb — »innere treibende Kraft; Keimkraft; Keim, Schössling«: Das Substantiv (mhd. trīp) ist eine Bildung zu dem unter ↑ treiben behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »das Treiben«, früher und landsch. noch heute »Treiben des Viehs oder des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trieb — vgl. treiben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trieb — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trieb — Der Ausdruck Trieb (von treiben) bezeichnet in der Psychoanalyse und der Verhaltensbiologie einen inneren Antrieb zur Befriedigung von Bedürfnissen, siehe Triebtheorie und Instinkt ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl von Zähnen, siehe Trieb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”